Herausgegeben von Markus Henning, Jochen Knoblauch, Rolf Raasch und Jochen Schmück. Potsdam: Libertad Verlag, Juli 2020, 180 Seiten, E-Zine (PDF). ISSN (Online): 2700-1598; Open Access (Kostenloser Download).
Aus dem Editorial
Wir leben in pandemischen, unruhigen Zeiten. Trotzdem werden wir uns in dieser Ausgabe nicht mit der Corona-Krise und ihren Folgen beschäftigen, weil dazu in der nächsten Ausgabe der espero (Nr. 2) ein extra Themenspecial erscheint.
Am Anfang dieses Jahres sind wir mit der Nullnummer von espero – Neue Folge – gestartet und das Feedback war nicht nur positiv, sondern es hat unsere kühnsten Erwartungen übertroffen. So wurde die als E-Zine erschienene Nullnummer inzwischen fast 8.000-mal (!) von unserer Homepage im Internet (www.edition-espero.de) heruntergeladen, und es gab auch viel persönlichen Zuspruch für unser Editionsprojekt. Da die digitale Ausgabe der neuen espero einen solch enormen Anklang gefunden hat, werden wir sie auch weiterhin als E-Zine (im PDF-Format) erscheinen lassen, die kostenlos auf unserer Homepage heruntergeladen werden kann. Wir hoffen, dass die Freund*innen des bedruckten Papiers sich mit der neuen digitalen espero anfreunden können und uns auch weiterhin wohlgesonnen bleiben. Eine Printausgabe der espero ist für uns nicht völlig „vom Tisch”, aber wenn, dann wird sie neben der digitalen Ausgabe erscheinen, und es muss auch noch eine Antwort auf die Frage ihrer Finanzierung gefunden werden. Die hiermit nun vorliegende erste reguläre Ausgabe der espero – Neue Folge – bietet wieder eine spannende Mischung an Themen:
Den Beginn macht ein Beitrag von Stephan Krall, mit dem wir zugleich eine neue Rubrik, den Gastkommentar, eröffnen. Unter dem Titel „Espero! Ich hoffe!“ laden wir unsere Autor*innen zu persönlichen Stellungnahmen ein, die ihre gesellschaftlichen und privaten Hoffnungen zum Ausdruck bringen.
Nachdem nun selbst die Wochenzeitung Die Zeit dieser Tage den russischen Anarchisten Pjotr A. Kropotkin und sein Konzept der „Gegenseitigen Hilfe” entdeckt und ihren Leser*innen vorgestellt hat1, präsentiert ihn Rolf Raasch in dieser Ausgabe als einen Vordenker der Tierbefreiungsbewegung. Zudem stellt er in der Rubrik das Historische Dokument mit Anarchistische Moral eine der wichtigsten kleineren Schriften von Kropotkin vor und bringt markante Beispiele aus ihrer Rezeptionsgeschichte.
Mit unserer Zeitschrift espero treten wir für ein kreatives Miteinander der unterschiedlichen anarchistischen Strömungen ein. Dieses Plädoyer für einen Anarchismus ohne Adjektive bzw. für einen pragmatisch verstandenen Anarchismus verbindet auch die drei folgenden in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträge: Jochen Schmück geht in seiner biografischen Skizze des anarchistischen Historikers Max Nettlau auf dessen ausgesprochen modern wirkendes undogmatisches Anarchismusverständnis ein. Václav Tomek erinnert an den lebensnahen Pragmatismus des britischen Anarchisten Colin Ward. Und die Untersuchung von Andreea Zelinka widmet sich der bedeutenden US-amerikanischen Anarchistin Voltairine de Cleyre, die ebenso wie Nettlau und später Ward ein sehr tolerantes und auf das reale Leben ausgerichtetes Anarchismusverständnis vertreten hat.
Schließlich berichtet Maurice Schuhmann noch über eine libertäre Utopie aus dem 18. Jahrhundert, die der berühmt-berüchtigte Marquis de Sade verfasst hat, die ihn als einen frühanarchistischen Denker erscheinen lässt.
Den Abschluss dieser Ausgabe bilden wieder mehrere Rezensionen zu aktuellen Buchtiteln, die wir unseren Leser*innen gerne empfehlen möchten, sowie eine Projektvorstellung, die sich mit dem Editionsprojekt einer bislang im Deutschen unveröffentlicht gebliebenen wichtigen Proudhon-Schrift beschäftigt.
Kommt gut durch die Zeit und bleibt gesund!
Das Redaktionskollektiv:
Markus Henning, Jochen Knoblauch, Rolf Raasch und Jochen Schmück
in Berlin, Frankfurt am Main und Potsdam
Inhaltsverzeichnis
Editorial [5]
Call for Papers: Die Corona-Krise und die Anarchie [7]
DER GASTKOMMENTAR
Stephan Krall: Espero! Ich hoffe! [11]
Rolf Raasch: Peter Kropotkin – Ein Vordenker der Tierbefreiung! [15]
Andreea Zelinka: Voltairine de Cleyre und die Freiheit des Versuchens [19]
- Wie sie zur Anarchistin wurde [22]
- Die Feministin [24]
- Handeln und Denken im Einklang [27]
- Anarchismus ohne Adjektive [29]
- Quellen [35]
Jochen Schmück: Max Nettlau – Historiker und Anarchist [37]
- Leben [37]
- Werk [44]
- Ideen [50]
Václav Tomek: „Wir müssen Netze statt Pyramiden bauen!“ – Colin Ward zum 10. Todestag. Leben und Werk eines pragmatischen Anarchisten [59]
- Einleitung [59]
- Frühzeit und anarchistische Pressearbeit: Von War Commentary über Freedom bis zu Anarchy [60]
- Das Problem der Gewalt: Violence. Its Nature, Causes and Remedies (1970) [61]
- Ein Hauptwerk des Pragmatischen Anarchismus: Anarchy in Action (1973) [62]
- Motivationen für das gute Leben: Utopia (1974) [80]
- Siedeln als direkte Aktion: Arcadia for All (1984) [80]
- Sozialgeschichte der Ferienlager: Goodnight Campers! (1986) [81]
- Zukunftsorientierung in Gartengemeinschaften: The Allotment (1988) [82]
- Die Entwicklung der Stadt: New Town, Home Town (1993) [83]
- Anarchismus für das 21. Jahrhundert: Social Policy. An Anarchist Response (1996) [84]
- Der Imperativ sozialer Verantwortung: Reflected in Water (1997) [84]
- Blick zurück nach vorne: A Very Short Introduction (2004) [86]
- Fazit: Anarchie als Alltagskraft [89]
- Literatur [90]
Maurice Schuhmann: Tamoé – Anarchie in der Südsee. Eine anarchistische Utopie aus der Revolutionsepoche von Marquis de Sade [93]
- Literatur und Quellen [98]
DAS HISTORISCHE DOKUMENT
Peter Kropotkin: Anarchistische Moral [102]
Rolf Raasch: Peter Kropotkins Aufsatz „Anarchistische Moral“. Beispiele aus der Rezeptionsgeschichte [147]
REZENSIONEN [157]
- Markus Henning: „Alles was Uniformität heißt, ist unseren Forderungen fremd!“ – Max Nettlau und die Weite des Denkens [157]
- Jochen Knoblauch: Wir könnten es schaffen – die Abschaffung des Kapitalismus [160]
- Markus Henning: Zwischen leiser Melancholie und lautem Aufruhr. Anarchistische Lyrik von Jochen Knoblauch [164]
- Markus Henning: „Irrfahrt des Festsitzens…“ – Erich Mühsam. Ein Anarchist hinter Kerkermauern [166]
- Maurice Schuhmann: Märzrevolution 1920 [169]
PROJEKTVORSTELLUNGEN
- Gerhard Senft: Proudhons Eigentumskritik 2.0 – Das Editionsprojekt [172]
Die Autoren und Autorinnen dieser Ausgabe [174]