Ne znam - Zeitschrift für Anarchismusforschung
Nummer 6 | Herbst 2017
Herausgegeben von Philippe Kellermann
Lich: Verlag Edition AV, 2017. Broschur, 185 Seiten. ISBN: 978-3868412017.
Beschreibung:
Wer sich jedenfalls fragt, was die Ne znam eigentlich soll – und mit ihr bezweckt wird, dem sei gesagt: Garnichts!
Die eigentlich wichtigen Fragen und Entscheidungen stellen sich im alltäglichen Leben und nicht in Zeitschriften; also wozu dann große Worte, die lediglich Ersatzhandlungen kaschieren? Ansonsten erscheint es mir doch ganz nett, wenn man ein wenig Zeit und Interesse hat, sich an Texten erfreuen zu können oder sich über diese zu ärgern, die gebündelt eine Thematik (den Anarchismus) behandeln, der doch ansonsten immer noch – vor allem im deutschsprachigen Raum – so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Aus dem Inhalt
Aufsätze
Dmitri Rublew: Lew Fischelew (Maxim Rajewskij): Die Biografie und Ideen eines vergessenen Theoretikers des russischen Anarchismus des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts
Andreas Gautsch: Eugen Heinrich Schmitt/Henrik Jänö Schmid: Erkenntnis und Anarchie
Philippe Kellermann: Die Zeitschrift Der Syndikalist im Jahr 1919 und die Russische Revolution. Teil 2: August 1919 – Dezember 1919
Jonathan Eibisch: Vom Inhalt und Nutzen postanarchistischer politischer Theorien
Historische Dokumente
Federico Urales: Die Kunst, die Liebe und die Frau im Ateneo von Madrid (1903)
Eingeleitet und kommentiert von Martin Baxmeyer
Rezensionen
Gabriel Kuhn: Anarchismus und Revolution (Sebastian Kalicha)
Simon Springer/Marcelo Lopes de Souza/Richard J. White (Hg.): The Radicalization of Pedagogy. Anarchism, Geography and The Spirit of Revolt / Marcelo Lopes de Souza/Richard J. White/Simon Springer (Hg.): Theories of Resistance. Anarchism, Geography and The Spirit of Revolt / Richard J. White/Simon Springer/Marcelo Lopes de Souza (Hg.): The Practice of Freedom. Anarchism, Geography and The Spirit of Revolt (Ferdinand Stenglein)
Lou Marin: Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin – Anarchafeministin – Individualanarchistin (Michael Halfbrodt)
Daniel Loick: Anarchismus zur Einführung (Gabriel Kuhn)